Dummy

Raus aus der „Diätenkarriere“

Eine Diätenkarriere ist vielen Menschen sehr vertraut. Es geht darum, immer wieder eine Diät nach der anderen zu machen, in der Hoffnung, endlich das Gewicht zu verlieren und den Körper zu erreichen, den man sich wünscht. Leider führt diese Art von "Karriere" oft zu Enttäuschung, Frustration, zu einem schlechten Verhältnis zum Essen und zum eigenen Körper.

In diesem Blogartikel wollen wir uns genauer mit der Diätenkarriere auseinandersetzen und aufzeigen, wie man aus diesem Kreislauf ausbrechen kann.

Die Diätenkarriere beginnt oft mit einem unzufriedenen Gefühl mit dem eigenen Körper. Vielleicht hat man ein paar Kilo zugenommen oder fühlt sich einfach nicht wohl in der eigenen Haut. In diesem Moment scheint eine Diät die beste Lösung zu sein. Die Medien sind voll von vermeintlich erfolgreichen Diätprogrammen und -produkten, die versprechen, das Gewicht schnell zu reduzieren. Der Gedanke, dass man durch eine schnelle Diät das gewünschte Ziel erreichen kann, ist natürlich verlockend.

Doch oft führt die Diät nicht zum gewünschten Erfolg. Die meisten Diäten sind nicht nachhaltig und setzen den Körper unter Stress.
Sie können zu Heißhungerattacken, Stimmungsschwankungen und körperlichen Beschwerden führen. Wenn man die Diät dann abbricht, nimmt man oft schnell wieder zu, manchmal sogar mehr als vorher. Das Gefühl des Versagens und der Frustration führt dazu, dass man sich erneut auf die Suche nach der nächsten Diät macht.

Dieser Kreislauf aus Diäten und Gewichtszunahme kann zu einer Diätenkarriere führen. Man wird immer unzufriedener mit dem eigenen Körper und fühlt sich immer mehr unter Druck gesetzt, das Gewicht zu reduzieren. Man verliert das Vertrauen in den eigenen Körper und in das eigene Hunger- und Sättigungsgefühl. Essstörungen können die Folge sein.

Um aus diesem Kreislauf auszubrechen, ist es wichtig, eine andere Perspektive auf das Thema Gewicht und Körper zu gewinnen. Gewichtsverlust sollte nicht das einzige Ziel sein. Vielmehr geht es darum, eine gesunde Beziehung zum Essen und zum eigenen Körper zu entwickeln. Das bedeutet, dass man lernt, auf die Bedürfnisse des eigenen Körpers zu hören und ihm das zu geben, was er braucht.

Statt einer schnellen Diät, sollte eine gesunde und nährstoffreiche Ernährung in den Alltag integriert werden. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, pflanzlichen, wie tierischen Proteinen und nicht zu vergessen, die gesunden Fette. Das wichtigste ist aber genügend Flüssigkeit in Form von Wasser, bestenfalls stilles Wasser und/oder Kräutertee zu sich zu nehmen. Hierzu schreibe ich aber einen separaten Blog, da ich in meiner Praxis immer wieder die Erfahrung mache, dass viele Menschen diesen Aspekt stark unterschätzen. Ein ausreichender Flüssigkeitshaushalt kann ebenfalls dazu beitragen, das Gewicht langfristig zu reduzieren und den Fettstoffwechsel anzukurbeln.

Eine ausgewogene Ernährung kann gleichzeitig den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Regelmäßige Bewegung, die Spaß macht, kann dabei helfen, den Körper fit und gesund zu halten.

Es ist wichtig, sich Zeit zu geben und Geduld zu haben.

Eine nachhaltige Veränderung braucht Zeit und Durchhaltevermögen.

Eine positive Einstellung zum eigenen Körper und zum Essen kann dabei helfen, den Weg zu einem gesunden und glücklichen Leben zu ebnen und auf Diäten lebenslänglich zu verzichten.

Diät – Maßband mit Gabel